Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet
Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der...
Zwei Webseiten bündeln Ansprechpartnerinnen und -partner zu aktuellen gesellschaftlichen Themen
Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor große Herausforderungen und die Wissenschaft hat einen erheblichen Anteil daran, diese zu meistern. Auch die Forscherinnen und Forscher an der FAU tragen daz...
Das Institut für Kunstgeschichte richtet im Februar 2021 das Forum Kunstgeschichte Italiens aus:
Unter dem Obertitel „Mobilität: Personen, Objekte, Ideen“ sind vom 22.–24.02.2021 Italienforscher und –forscherinnen, interessierte Studierende und Gasthörer an das Institut für Kunstgeschichte der Fr...
Studienangebot live erleben
Das Abitur kommt mit großen Schritten näher und Verwandte stellen sie immer häufiger: die Frage nach den Zukunftsplänen. Angesichts der scheinbar unendlichen Auswahlmöglichkeiten macht sich bei manchen Schülerinnen und Schülern eine leichte Panik breit: Was soll ich bloß...
FAU-Forschungsteam entwickelt lernfähigen Assistenten für das Löschen überflüssiger Daten
In Verwaltungen von Unternehmen türmen sich Dateien über Dateien. Es ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitunter schwierig, in der Flut von Tabellen, Präsentationen und Texten den Überblick zu behalten. ...
FAU erhält insgesamt 50 neue Professuren
Die FAU erhält aus der im Herbst von Ministerpräsident Dr. Markus Söder vorgestellten und nun auf der Klausurtagung in Kloster Seeon mit Details versehenen Hightech Agenda Bayern bis 2023 acht Professuren im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), drei wei...
Von der Fledermausblume zur Sonarnavigation
Sonarsysteme sind für Roboter und selbstfahrende Autos unerlässlich, da sie sehr kostengünstige Sensoren für Abstandsmessungen sind. Doch manchmal sind die erzielbaren Messergebnisse irreführend und bisher gab es auch keine Sonarzeichen, -schilder oder -s...
Am Lehrstuhl für Christliche Archäologie produzieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit Studierenden eigene Lehrvideos für einen Youtube-Kanal.
Persönlichkeiten sichtbar machen
Die Einführungssequenz eines Videos zur Forschungsgeschichte der Christlichen Archäologie: Die Archäol...
Das Jahr 2019 stand unter einem guten Stern. Wir schauen zurück auf viele spannende Diskussionen mit unseren Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern, auf einen reibungslosen Umzug in neue Räumlichkeiten und viele Veranstaltungen und Erneuerungen.
FAU-Historikerinnen und -Historiker erforschen eine der wichtigsten kirchlichen Rechtssammlungen des Mittelalters
Es galt als das kirchliche Rechtsbuch par excellence im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert und wirkte als wichtigste Sammlung dieser Zeit bis weit in die Neuzeit hinein: das sogenannte...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.