Das Wiener Memorbuch ist das bedeutendste Objekte des jüdischen Museums Frankens und hat selbst eine spannende Geschichte hinter sich. 1633 entstanden sind hier bis 1933 die Namen der verstorbenen Gemeindemitglieder in Kombination mit Totengebeten aufgezeichnet. Gerade im aschkenasischen Judentum sp...
Entwicklung einer digitalen Forschungsinfrastruktur
Masterprojekt von Maximilian Vitzthum
Seit 1. Oktober 2019 besteht ein Kooperationsprojekt zwischen dem Stadtarchiv Erlangen und dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität mit dem Ziel, die Vorgänge im R...
Zwischen dem 27. und 30. April 2020 fand an der FH St. Pölten der virtuelle Kulturhackathon 2020 der openGLAM Initative in Österreich statt.
Unterstützt wurde der Hackathon auch von Jacqueline Klusik-Eckert, die als Koordinatorin der Digital Humanities Studiengänge als Mentorin einzelne Hack-Team...
Serious Game
In dem Projekt wird ein Spiel entwickelt, welches Kinder oder Jugendliche beim Lernen unterstützen soll. Diese Art von "Serious" Games gibt es in großen Mengen. Das Projekt soll untersuchen, welche Konzepte funktionieren und welche nicht und ein Spiel entwickeln, was diese Er...
Projection Painting
In dem Projekt wird ein System entwickelt, in welchem BenutzerInnen echte Objekte interaktiv bemalen können. Dazu wird das Objekt, zB eine Statue, mit Projektoren beleuchtet und die Farbe nur virtuell aufgetragen, um das Objekt nicht zu beschädigen. Das ganze soll mögl...
Die Verbreitungswege von Überwachungstechnologie
Die staatliche Überwachung von Gesellschaften mit Hilfe digitaler Technologien ist längst keine Seltenheit mehr. Das Projekt Aadhaar in Indien, die derzeitige Einführung eines Sozialekredit-Systems in China, oder die verschiedenen Smart Cit...
Coding Da Vinci
Bericht zum Exkursionsseminar im Sommersemester 2019
Coding Da Vinci – schon im Namen spiegelt sich die Interdisziplinarität der Veranstaltung wider. Coding, das heißt Informatik, während Da Vinci wohl primär Kunsthistoriker auf den Plan ruft, aber in einer sekundären Reflexion auc...
Das BlendER-Seminar, veranstaltet vom Informatik-Lehrstuhl 9, bietet Studierenden die Gelegenheit, die Modellierungssoftware Blender zu erlernen. Im Zuge des Seminars wird behandelt, wie 3D-Modellierung, Texturierung und Animation funktioniert. Das Konzept der Lehrveranstaltung ist angelehnt an "Inv...
Die rund 19.000 Briefe der Trew-Sammlung der UB der FAU dokumentieren den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung in der frühen Neuzeit. Gleichzeitig bildet die Sammlung nur einen – wenn auch bedeutenden – Ausschnitt historischer Briefbestände.
Die vollständig erfassten und digitalisierten ...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.