Wie die Digital Humanities neue Horizonte eröffnen können – und warum technologische Entwicklung kritisch begleitet werden sollte.
Stellen Sie sich vor, Sie tragen eine Cyberbrille, die Ihnen Ihre Stadt so zeigt, wie sie vor einhundert Jahren aussah: Die Straßenbahn gab es schon, vereinzelt fahre...
Förderantrag für DigiLLab bewilligt
Digitale Bildung ist einer der drei überfachlichen Profilschwerpunkte der Lehramtsstudiengänge der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Von der Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung wurde die FAU als Good-Practice-Beispiel genannt. ...
Treffen der Generationen
Ein halbes Jahrhundert Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE). In dieser Zeit hat sich viel verändert in der Informationstechnologie. Ein Gespräch über Vergangenheit und Gegenwart, Technik und Veränderung mit dem dienstältesten Mitarbeiter und einer Auszubildenen am RRZ...
Der Strom muss fließen
Drei Stufen führen hinauf in den vollständig fensterlosen Raum, in dem lediglich lange Reihen von Neonröhren Licht spenden. „Es ist unsere kleine Welt“, sagt Georg Stühler mit einem Augenzwinkern. Die „kleine Welt“ liegt irgendwo auf dem FAU-Campus und misst 144 Quadratmete...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.